Herzlich Willkommen bei der Forschungsstelle für Sportrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
Die Forschungsstelle für Sportrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ist zunächst ein Netzwerk der an sportrechtlichen Fragen interessierten Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Dem interdisziplinären Austausch kommt dabei eine herausragende Stellung zu.
Die Forschungsstelle ist Ansprechpartner für alle Interessenten an sportrechtlichen Fragen an der Universität zu Köln. Gerne beraten wir Sie zu Lehrveranstaltungen (Vorlesungen und Seminaren), Gutachtenanfragen, Forschungsaufträge und Promotionsvorhaben. Bitte benutzen Sie für Ihre Anfragen die E-Mail-Adresse sportrechtuni-koeln.de.
Aktuelles
Mission Titelverteidigung – werde Teil des Teams!
Der IFAM - International Football Arbitration Moot and Negotiation geht 2026 in die vierte Runde. 2025 konnten wir – das gemeinsame Team der Universitäten Bonn und Köln – den Titel erringen. Nun startet die Mission Titelverteidigung. Wir suchen wieder interessierte Studierende beider Fakultäten, die sich dieser Herausforderung stellen möchten.
Worum geht es?
Beim IFAM handelt es sich um den ersten Moot Court mit einem Fokus auf Rechtsfragen des Fußballs. Nachgestellt wird ein schiedsgerichtliches Verfahren vor dem Court of Arbitration for Sport (CAS). Die Teilnehmenden erstellen – nach einem Fußballrechts-Crashkurs – in einer ersten Phase Schriftsätze für die Antragsteller- und Antragsgegnerseite. Während eines dreitägigen Präsenzevents an der Costa Brava findet in mehreren Runden die Simulation der mündlichen Verhandlung statt.
Wen suchen wir?
Bewerben können sich Studierende aus allen Ausbildungsstadien. Voraussetzung ist ein Interesse am Fußball, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, sich intensiv in das Sportrecht einzuarbeiten. Da die Verhandlungen auf Englisch stattfinden, sollten zudem gute Kenntnisse der englischen Sprache vorhanden sein.
Wie ist der Zeitplan?
Der genaue Zeitplan für die Ausgabe 2026 steht noch nicht fest. In den letzten Jahren begann die Schriftsatzphase jeweils am Anfang des Jahres, während das Präsenzevent in Spanien Ende April/Anfang Mai stattfand. In diesem Zeitraum ist intensive Teamarbeit gefordert. Zwar besteht genügend Raum, am Ende des Wintersemesters parallel Prüfungsleistungen abzulegen. Davon abgesehen sollte aber ein klarer Fokus auf der Moot-Court-Teilnahme liegen.
Wie kann man sich informieren?
Einen ersten Eindruck vom Wettbewerb erhält man auf der Webseite des IFAM und des Teams Bonn-Köln (Links in den Kommentaren). Bonner Studierende können außerdem an der allgemeinen Infoveranstaltung des Bonn Moot Association e.V. am 01.07.2025 um 18.00 Uhr s.t. in Hörsaal C teilnehmen. Nachfragen können an das diesjährige Team (als Nachricht auf LinkedIn) oder an die unten genannten Betreuer gerichtet werden.
Wie kann man sich bewerben?
Die Bewerbung sollte auf Englisch verfasst sein und einen Lebenslauf, die üblichen Belege sowie ein einseitiges Motivationsschreiben enthalten.
Bewerbungen in Bonn sind an Prof. Dr. Alexander Scheuch (scheuchuni-bonn.de) zu richten und sollten zusätzlich über die Webseite der Bonn Moot Association hochgeladen werden. Der Bewerbungsschluss, insbesondere für Mehrfachbewerbungen auf verschiedene Moot Courts, ist der 11.07.2025. Diese Frist sollte nach Möglichkeit eingehalten werden.
Bewerbungen in Köln sind an Prof. Dr. Jan F. Orth (sportrechtuni-koeln.de) zu richten und sollten grundsätzlich ebenfalls bis zum 11.07.2025 eingehen.
IFAM Moot Court 2025: Joint Team Bonn/Köln gewinnt internationalen Wettbewerb in Platja d’Aro (Spanien)
Die Forschungsstelle für Sportrecht gratuliert dem Joint Team Bonn/Köln herzlich zum Gewinn des diesjährigen IFAM Moot Court!
Der Moot Court ist Teil des International Football Arbitration Moot (IFAM), einer jährlich stattfindenden Veranstaltung, die Mooting, Verhandlungen und eine international anerkannte Konferenz zu aktuellen Entwicklungen in der Fußballbranche vereint. Die IFAM ist die erste und bislang einzige Wettbewerbsplattform, die sich ausschließlich auf das Fußballrecht konzentriert. Teilnehmen können Jurastudierende aller Ausbildungsstufen sowie junge Berufstätige.
Das Joint Team der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität zu Köln überzeugte durch exzellente juristische Argumentation, tiefgehende Kenntnisse im Fußballrecht und beeindruckende rhetorische Leistungen. Aus dem Stand überzeugten die Studierenden und gewannen den Wettbewerb.
Prof. Dr. Alexander Scheuch und Prof. Dr. Jan F. Orth betreuten die Gewinner: Rilana Knechtel, André Cedric Onguene, Richard Sustmann und Benjamin Gross.
Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren, ohne deren großzügige Unterstützung dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre: Hengeler Mueller, Lentze Stopper Rechtsanwälte, KERN CHERKEH Rechtsanwälte PartmbB und CMS in Deutschland.
Die Forschungsstelle Sportrecht freut sich über diesen großartigen Erfolg auf internationalem Parkett, gratulierte herzlich und erwartet weitere spannende Entwicklungen im Sportrecht.
Prof. Steiner: „Sport und Verfassung“ am 05.11.2024
Der Grandseigneur des Sportrechts kommt nach Köln und spricht über sein Paradethema: Sport und Verfassung. Wer könnte zu dieser fesselnden thematischen Verbindung besser Auskunft geben als einer der Gründerväter des deutschen Sportrechts, Richter am BVerfG a.D. Prof. Dr. Udo Steiner? Mit dem Deutschen Sport & Olympia Museum gibt es kein passenderes Ambiente für das Sujet. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen! Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Es wird um Anmeldung an sportrechtuni-koeln.de gebeten.
RiBVerfG a.D. Prof. Dr. Udo Steiner: Sport und Verfassung
Dienstag, 5. November 2024, 17.00 Uhr, Deutsches Sport & Olympia Museum, Köln
Veranstalter: Forschungsstelle Sportrecht (mit freundlicher Unterstützung von LHR Rechtsanwälte)
Anpfiff für den Football Moot Court – Jetzt bewerben!
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn (Prof. Dr. Alexander Scheuch) soll 2025 zum ersten Mal ein Team aus Bonner und Kölner Studierenden am Football Moot Court IFAM teilnehmen. Die Teilnahmemöglichkeit bietet Prof. Dr. Jan F. Orth LL.M. als Geschäftsführer der Forschungsstelle Sportrecht der Universität zu Köln den Kölner Studierenden an. Dabei wird ein Verfahren vor dem Sportschiedsgericht CAS zu Fragen des Fußballrechts nachgestellt. Die Schriftsatzphase wird im Januar 2025 beginnen. Die Abschlussveranstaltung mit den mündlichen Verhandlungen findet voraussichtlich Ende April 2025 in Platja d’Aro an der Costa Brava statt. Nähere Informationen finden sich unter https://footballmoot.com/.
Für das Team werden sportrechtlich interessierte Studierende aus allen Abschnitten des Studiums gesucht.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an sportrecht@uni-koeln.de. Die Bewerbung muss auf Englisch verfasst sein und jeweils einen Lebenslauf sowie ein einseitiges Motivationsschreiben in der entsprechenden Sprache enthalten. Angaben im Lebenslauf sind wie üblich soweit zweckdienlich zu belegen (Praktikums-/Arbeitszeugnisse, Sprachzertifikate, etc.). Ihre Bewerbung muss bis zum 20. Oktober 2024 (Ausschlussfrist) vorliegen.